Trump droht der Welt: Wer US-Tech besteuert, wird mit Zöllen bestraft

Default Profile Picture
Posted by akkusmir.de from the Business category at 25 Feb 2025 05:50:58 am.
Thumbs up or down
Share this page:
US-Präsident Donald Trump erwägt Strafzölle gegen Länder, die US-amerikanische Tech-Konzerne wie Google und Meta besteuern. Der Schritt dürfte den globalen Handelskonflikt anheizen. Damit ist auch klar, warum Silicon Valley zuletzt so Trump-freundlich agiert hat.

Trump droht mit Vergeltung für DigitalsteuernUS-Präsident Donald Trump hat kürzlich ein Memorandum unterzeichnet, das den Weg für mögliche Strafzölle gegen Länder ebnet, die Digitalsteuern auf große amerikanische Technologieunternehmen erheben. Das Memorandum weist das Büro des US-Handelsbeauftragten an, Vergeltungsmaßnahmen, einschließlich Zöllen, gegen Länder vorzuschlagen, die digitale Dienstleistungssteuern (DST) auf US-Technologieunternehmen erheben. Trumps Vorstoß richtet sich gegen etwa 30 Länder, die solche Steuern eingeführt oder vorgeschlagen haben, darunter wichtige Handelspartner wie Großbritannien und Kanada.

Hintergrund der Kontroverse sind die komplexen Steuerstrukturen großer Tech-Konzerne. Viele Regierungen argumentieren, dass Unternehmen wie Netflix Gewinne aus Aktivitäten in ihren Ländern erzielen, aber die Einnahmen in Niedrigsteuerländern versteuern (im Fall von Netflix ist es ein Unternehmen in den Niederlanden). Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat zwar Maßnahmen gegen solche Praktiken entwickelt, doch einige Länder halten zusätzliche DSTs für notwendig.
Einige Länder argumentieren, dass diese Steuern notwendig sind, um Einnahmen von Tech-Giganten zu erfassen, die in ihren Märkten tätig sind. Das Weiße Haus sieht darin eine bewusste Benachteiligung von US-Unternehmen. Laufende Verhandlungen bei der OECD zielen darauf ab, einen neuen internationalen Rahmen für die Besteuerung digitaler Unternehmen zu entwickeln.
>>>Dell Latitude 3420 - Akku Batterie G91J0 41Wh 11.25V
Trumps Vorgehen und mögliche AuswirkungenTrumps Vorgehen ist nicht neu. Bereits in seiner ersten Amtszeit drohte er mit Zöllen von 25 Prozent, falls Digitalsteuern nicht zurückgenommen würden. Einige Länder, darunter Großbritannien und Indien, gaben daraufhin nach. Nun stehen die verbliebenen oder neu geplanten DSTs erneut im Fokus.





Trumps Vorstoß unterstreicht seine (einzige?) Strategie, Zölle als Instrument zur Neugestaltung globaler Handelsbeziehungen einzusetzen. Neben den Drohungen gegen DST-Länder hat der Präsident bereits weitreichende Zölle verhängt oder angekündigt, darunter eine pauschale Zehn-Prozent-Steuer auf Importe aus China und geplante 25-Prozent-Zölle auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren.

Kritiker sehen in Trumps Handelspolitik allerdings ein zweischneidiges Schwert: Einerseits verspricht er, US-Technologieunternehmen vor ausländischen Steuern zu schützen, andererseits könnten neue Zölle die globalen Lieferketten belasten, von denen viele Tech-Firmen selbst massiv abhängig sind.
>>>Dell Latitude 5330 5430 5530 - Akku Batterie 07KRV 3625mAh 15.2V
Zusammenfassung
  • Trump droht mit Strafzöllen gegen Länder mit Digitalsteuern für US-Firmen
  • Etwa 30 Länder betroffen, darunter wichtige Handelspartner wie Großbritannien
  • Kontroverse um Steuerpraktiken großer Tech-Konzerne in Niedrigsteuerländern
  • OECD arbeitet an internationalem Rahmen für Besteuerung digitaler Unternehmen
  • Trump setzt Zölle als Instrument zur Neugestaltung globaler Handelsbeziehungen ein
  • Kritiker sehen Trumps Handelspolitik als potenzielles Risiko für Tech-Lieferketten
Tags:
0 Comments
[81]
Beauty
[12949]
Business
[108]
Careers
[5699]
Computers
[1692]
Education
[23]
Family
[620]
Finance
[1071]
General
[789]
Health
[46]
Law
[8]
Men
[1092]
Shopping
[436]
Travel
[13]
Women
[1009]
July 2024
Blog Tags