Samsung Galaxy S25 Ultra gegen iPhone 16 Pro Max: Kameras, Leistung und Co. im Direktvergleich

Default Profile Picture
Posted by akkusmir.de from the Business category at 04 Feb 2025 06:57:21 am.
Thumbs up or down
Share this page:
I'm just not excited about the Galaxy S25 Ultra | Android Central
Samsung und Apple starten mit großartigen Smartphones in das Rennen um den Handy-Testsieger 2025. Doch nur eines der beiden kann sich im Test die Krone holen. Wir vergleichen unsere Ergebnisse und Eindrücke des Samsung Galaxy S25 Ultra mit denen des Apple iPhone 16 Pro Max.


Kompakte Begleiter für jede Hosentasche sind die beiden Top-Flaggschiffe von Samsung und Apple wahrlich nicht. DasSamsung Galaxy S25 Ultra (Test)und dasiPhone 16 Pro Max (Test)bieten mit Diagonalen von rund 6,9 Zoll die größten Displays auf dem nicht-faltbaren Handymarkt und bringen mit 218 bis 227 Gramm auch ordentlich Gewicht auf die Waage.
Doch die Technik der beiden Smartphones hat es in sich: Mit hochauflösenden Kameras mit fünffachem optischen Zoom, brillanten OLED-Displays, schnellen Prozessoren und modernster Ausstattung können sowohl Samsung als auch Apple aufwarten. Hinzu kommen eine makellose Verarbeitung im wassergeschützten Titan-Gehäuse und lange Akkulaufzeiten.
Wir vergleichen die Prestige-Handys von Samsung und Apple direkt miteinander und zeigen, wer zum Start ins neue Jahr im Test dominiert – zumindest vorerst.
>>>Samsung Galaxy S22 - Akku Batterie EB-BS901ABY 3700mAh 3.88V

</section>Samsung Galaxy S25 Ultra vs. iPhone 16 Pro (Max): Stark wie wenige

Auf dem Papier scheint Samsung klar zu dominieren: Der Quad-Kamera mit 200 Megapixel, dem brandneuen Snapdragon 8 Elite Chip und dem großen Akku scheint Apple auf dem Papier nicht das Wasser reichen zu können. Unser Test zeigt: In einzelnen Disziplinen behält das iPhone dennoch die Oberhand.
Der große Vorteil bei Apple besteht zudem darin, dass man die High-End-Technik, anders als bei Samsung, ohne Abstriche auch im kompakteren 6,3-Zoll-Format anbietet. Das etwas günstigereiPhone 16 Pro (Test)ist dadurch eine starke Alternative. Das kleinereSamsung Galaxy S25 (Test)hingegen hängt speziell bei den Kameras sichtlich hinterher.
Snapdragon-Power mit gewissen Vorzügen

Während sich die Verarbeitung, Ausstattung und OLED-Displays der beiden Smartphones kaum nennenswert unterscheiden, bringen ihre jeweiligen Herzstücke unterschiedliche Vorzüge mit sich. Im Samsung Galaxy S25 Ultra arbeitet der Qualcomm-Chip Snapdragon 8 Elite in der höher getakteten "for Galaxy"-Variante, während Apple im iPhone 16 Pro (Max) auf den selbst produzierten A18 Pro setzt.
Beide Prozessoren arbeiten im Test enorm rasant und erledigen alle Alltagsaufgaben flott und ohne Probleme. Auch für intensives 3D-Gaming und die Medienbearbeitung sind sie bestens geeignet. Im Grafik-Benchmark erreicht Samsung jedoch deutlich höhere Werte, obgleich der Prozessor stärker und früher heruntertaktet als der Apple-Chip. Auch dann bleibt die erreichte Punktzahl aber über der des iPhones. Unser umfassendes Test-PDF stellen beide Smartphones mit rund 0,62 Sekunden enorm schnell dar.
In puncto Energieeffizienz hat der Snapdragon 8 Elite im Vergleich zum Vorgänger einen deutlichen Sprung gemacht und schont den Akku besser. An den Apple-Chip kommt er zumindest in unserem Standard-Test aber nicht heran. Trotz niedriger Kapazität hält das iPhone 16 Pro Max bei exakt gleicher Nutzung mit dem Display im 60-Hertz-Modus etwa 1,5 Stunden länger durch.
Forcieren wir im Dauerbetrieb eine durchgehende 120-Hertz-Bildwiederholrate, überholt das Galaxy S25 Ultra das iPhone um 46 Minuten mit einer Gesamtlaufzeit von 15:49 Stunden. Durch die normalerweise variable Bildwiederholrate des Display zwischen 1 und 120 Hertz dürfte die Praxislaufzeit bei beiden Geräten zwischen den beiden Messwerten liegen.
Am USB-C-Ladekabel verbringt das iPhone 16 Pro Max anschließend aber fast doppelt so viel Zeit wie das Galaxy-Modell. Zudem erlaubt nur Samsung mit "Wireless PowerShare" das kabellose Aufladen anderer Qi-fähiger Geräte auf der Handyrückseite – ja, auch das iPhone lässt sich hier mit Strom versorgen.
>>>Samsung Galaxy Golden 4 - Akku Batterie EB-BW217ABE 2300mAh 3.85V
Quad-Kamera gegen Triple-Kamera

Mit vier Kameras und einer 200 Megapixel starken Hauptlinse sollte das Samsung Galaxy S25 Ultra auf dem Papier eigentlich die Oberhand über die iPhone-Kamera behalten. Doch in der Praxis gefallen uns die Fotos des iPhone 16 Pro (Max) meist besser. Auch wenn sie nicht gravierend sein mögen, zeigen sich bei genauerer Betrachtung doch recht deutliche Unterschiede in Schärfe, Farbwiedergabe und Detailtreue.
Das iPhone überzeugt mit knackigen Kontrasten, präzisen Farben und einer insgesamt schärferen Darstellung, während das Samsung-Modell bei vielen Aufnahmen ein glatteres, weniger detailreiches Bild zeigt. Besonders auffällig ist die teilweise mangelnde Schärfe des Galaxy S25 Ultra, wodurch feine Strukturen weniger gut erkennbar sind.
Zudem neigt das Galaxy zu leichtem Hintergrundrauschen, wohingegen das iPhone etwas mehr Details bewahrt. In Hinsicht auf die Farbtreue bietet das Samsung-Gerät teilweise harmonischere Bilder, aber das iPhone schafft es, Motive realistischer und mit feineren Strukturen abzubilden.
Besonders Zoom-Fans greifen historisch gerne zum Ultra-Samsung. Auch das Galaxy S25 Ultra punktet wieder mit einer sehr schönen optischen Vergrößerung dank gleich zweier Telezoom-Kameras für den Faktor Drei und Fünf. Der hundertfache Digitalzoom kehrt zurück, bleibt aber qualitativ eine Spielerei. Wer das Bild nachträglich entsprechend zuschneidet, erhält beim 25-fachen Digitalzoom des iPhones tatsächlich ein recht ähnliches Bild. Für die fünffache optische Vergrößerung bietet auch das iPhone eine Telezoom-Kamera.







Für Videos mit knackscharfer 8K-Auflösung ist das Galaxy S25 Ultra geeignet. Das iPhone 16 Pro (Max) hingegen bietet "nur" 4K-Videos, dafür aber auch mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. So lassen sich nachträglich überzeugende Zeitlupen-Videos erstellen, wofür bei Samsung die "Galaxy AI" herangezogen wird.
Galaxy AI und die Apple Intelligence

Zum Testzeitpunkt des später erschienenen Samsung Galaxy S25 Ultra ist die künstliche Intelligenz von Apple, die sogenannte "Apple Intelligence", noch nicht in Deutschland verfügbar. Sie soll im April nachgereicht werden und bietet dann praktische Funktionen wie eine kontextsensitive Siri, die Zusammenfassung von Mitteilungen, smarte Fotobearbeitungen, einen Emoji-Generator und ChatGPT. Die meisten Funktionen sollen völlig auf dem iPhone berechnet werden, weswegen für die "Apple Intelligence" auch erst ab demiPhone 15 Pro (Test)ausreichend Leistung zur Verfügung steht.
Samsungs "Galaxy AI" hingegen gibt es direkt zum Start auch in Deutschland. Mit Google Gemini als Sprachassistenz erlaubt sie App-übergreifende Anfragen wie "Ermittle, wann das nächste Bayern-Spiel stattfindet, erstelle einen Kalendereintrag dazu und frag Martin, ob er an dem Tag Zeit hat". Außerdem gibt es Übersetzungen, Textgeneratoren, die KI-Bildbearbeitung und vieles mehr. Genaueres dazu schreiben wir im Einzeltest des Samsung Galaxy S25 Ultra.
Meistens funktioniert die "Galaxy AI" recht gut, aber auch kleinere oder größere Fehler gehören zur Natur einer modernen KI. Ob die "Apple Intelligence" hier besser abschneiden kann, bleibt abzuwarten. Erste Stimmen aus den USA lassen uns jedoch daran zweifeln. Wenn Apple über iOS 18.4 schließlich auch hierzulande die KI für das iPhone 16 Pro (Max) nachreicht, werden wir den Vergleich entsprechend aktualisieren.
Samsung Galaxy S25 Ultra 256GB - Bild 13
Samsung Galaxy S25 Ultra 256GB
Ebenfalls Teil der Galaxy-AI: Skizzen in Bilder umwandeln. Die Ergebnisse können qualitativ aber variieren.
Samsung Galaxy S25 Ultra 256GB - Bild 12
Samsung Galaxy S25 Ultra 256GB
Tschüss Bixby, hallo Gemini: Googles KI steht auf Knopfdruck bereit und bearbeitet selbst App-übergreifende Anfragen recht zuverlässig.
Fazit: Ein Gewinner ohne klare Dominanz

Das Samsung Galaxy S25 Ultra ist zum Testzeitpunkt unser Testsieger unter den Smartphones und schlägt somit im Gesamtvergleich auch das iPhone 16 Pro Max. Das liegt insbesondere an der besseren Leistung, während Display, Akku und Ausstattung etwa gleichwertig sind.
Der S Pen im Galaxy-Gehäuse kann ein Vorteil sein, wenn er denn genutzt wird. Die besser entspiegelte Displayoberfläche des Galaxys gefällt ebenfalls, ist in unseren Augen aber kein alleiniger Kaufgrund. Wer möchte, kann entsprechende Displayfolien für das iPhone nachkaufen.
Auch bei der Frage, ob Android 15 oder iOS 18 besser ist, scheiden sich die Geister. Hier kommt es primär darauf an, ob Sie bereits viele Galaxy- oder Apple-Produkte besitzen und welches System Ihnen persönlich mehr zusagt.
Nützliche KI-Helfer gibt es zum Testzeitpunkt lediglich bei Samsung. Dafür sehen unsere Experten im Direktvergleich der Kameras klar das iPhone 16 Pro (Max) vorne, wobei im Android-Segment dasGoogle Pixel 9 Pro (Test)die schönsten Bilder knipst.





</section>
0 Comments
[76]
Beauty
[12342]
Business
[109]
Careers
[5620]
Computers
[1682]
Education
[30]
Family
[619]
Finance
[1055]
General
[778]
Health
[43]
Law
[8]
Men
[1032]
Shopping
[420]
Travel
[12]
Women
[1010]
July 2024
Blog Tags