Kein Bug: Aus diesem Grund beschneidet Google die Akkulaufzeit des Pixel 4a

Posted by akkusmir.de
from the Business category at
13 Jan 2025 08:45:31 am.

Das Pixel 4a wird bereits seit einiger Zeit nicht mehr unterstützt und hat nun überraschend einen Patch erhalten.
Foto: Google
Google hat ein weiteres Update für das Pixel 4a ausgerollt. Für einige Nutzer könnte damit die Akkulaufzeit beschnitten werden. Dabei handelt es sich nicht um einen Fehler, sondern um Absicht.
Google hat kürzlich das regelmäßigeMonatsupdate für seine Pixel-Smartphonesveröffentlicht und dabei auch das eigentlich ausrangiertePixel 4amit einem Patch bedacht. Doch während das UnternehmenPixel 6bisPixel 9mit Bugfixes und allgemeinen Fehlerbehebungen versorgt hat, dürfte die Aktualisierung für 4a-User unter Umständen keine gute Nachricht sein.
Was tut das Battery Performance Program?
Denn wie der Internetgigant auf seinenSupport-Seiten zum "Pixel 4a Battery Performance Program"mitteilt, widmet sich die Funktion des Patches vordergründig dem Gesundheitszustand der verbauten Akkus der betroffenen Geräte. Die Lithium-Ionen-Batterien von Smartphones stellen Verbrauchskomponenten dar, deren Leistung und Kapazität durch die tägliche Nutzung abnehmen. Durch den Patch versucht der Internetgigant nun den Zustand der Akkus zu bestimmen, um nach eigenen Aussagen eine stabile Leistung zu gewährleisten. Bei einigen Geräten kann es durch den Patch passieren, dass die Batterieleistung und damit die Nutzungszeit softwareseitig heruntergeregelt wird. Mit anderen Worten: User eines Pixel 4a müssen nach dem Installieren des Updates damit rechnen, ihr Handy häufiger laden und mit einer verkürzten Nutzungszeit ihres Geräts zu leben zu müssen.
Batterietausch nur solange der Vorrat reicht
Um das zu vermeiden, bietet Google für betroffene Geräte ab sofort einen kostenlosen Batterieaustausch an. User müssen sich dafür auf einerWebsite registrieren, um die Leistung in Anspruch zu nehmen. Dieser Service hat allerdings einen großen Haken, denn er gilt nur so lange, wie der Vorrat an passenden Akkus reicht. Als Alternative stehen den Betroffenen zwei Entschädigungsoptionen offen: So können sie sich entweder für eine einmalige Zahlung in Höhe von 50 US-Dollar oder einen Gutschein für den offiziellen Google Store in Höhe von 100 US-Dollar entscheiden, sollte der Akku nicht auszutauschen sein. Euro-Preise wurden zwar nicht genannt, es ist aber davon auszugehen, dass hierzulande je 50 und 100 Euro drin sind.
Überraschende Performance-Verschlechterung
Es stellt sich die Frage, warum Google diese Batterieprüfung überhaupt in die Wege leitet. Denn für einen Teil der User, deren Pixel 4a bislang ohne Probleme lief, könnte dadurch unerwartet ein deutlich schlechteres Nutzungserlebnis ins Haus stehen. Und während ein Akku-Austausch natürlich die umweltfreundlichere Option darstellt, dürfte das Anmelden und Einschicken mit der Hoffnung, noch einen Tauschakku zu ergattern, bei einem fünf Jahre alten Modell viele User abschrecken. Einfach ein neuesPixel 8oder Pixel 9 mit 100 Euro Rabatt zu kaufen klingt da schon attraktiver.
Sollen alte Handys ausrangiert werden?

Verbirgt sich hinter dem Programm also nur der ausgeklügelte Versuch, den Handyabsatz im Google Store künstlich zu steigern? Auszuschließen ist das nicht. Dass die Laufzeiteinschränkungen allerdings nur bei den Geräten greifen sollen, die nach Messwerten ohnehin nicht mehr die volle Leistung bieten können und Abnutzungsspuren vorweisen, wohingegen gesunde Geräte wohl keine Einschränkungen zu befürchten haben, widerspricht diesem Verdacht jedoch. Die Wahrheit dürfte zwischen diesen zwei Polen liegen: Einerseits kann Google auf diesem Wege Handys mit schadhaftem Akku aus dem Verkehr ziehen, was auch den Verbrauchern entgegenkommt. Andererseits können die Nutzer auf diesem Wege noch einen günstigen Trade-in-Deal für ihr Altgerät in Anspruch nehmen, das sonst wohl nicht mehr so viel wert wäre. Die Betroffenen sollten sich mit ihrer Entscheidung allerdings beeilen, denn das Austauschprogramm ist befristet auf die Zeit bis zum 8. Januar 2026.
Tags: Google Pixel 4a
0 Comments